SGL-Lehrpreis INITIALE 2025
And the winner is…
Modul „Welt im Wandel“
Nicole Eilinger, Dominik Hagen, Björn Maurer, Lars Nessensohn, Daniel Sauter,
Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG)
Im Modul «Welt im Wandel» wird Bildung transformativ adressiert. Die Verbindung der Fachbereiche Technisches und Textiles Gestalten (TTG), Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) sowie Medien und Informatik (MI) führt zu einer interdisziplinären Kooperation. Das Modul wird in einer berufsbegleitenden Studienvariante eingesetzt. Das ermöglicht den Studierenden viele Umsetzungsmöglichkeiten und die Herstellung des Praxisbezugs.
Das Modul besteht aus zwei Teilen. Den ersten Teil gestalten Dozierenden-Tandems aus unterschiedlichen Fachbereichen zum Rahmenthema (Welt im Wandel) und wählen Inhalte und Aktivitäten an der Schnittstelle beider Fachbereiche. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden in Tandems interdisziplinäre Unterrichtsprojekte, basierend auf den Inhalten aus dem ersten Teil.
Zum Prämierungsprozess
Für die erstmalige Ausschreibung des SGL-Lehrpreises INITIALE sind über 20 Projekte eingereicht worden.
Hier gehts zur Übersichtsliste mit (fast) allen Einreichungen (mit Einwilligung der Einreichenden), inkl. dem genannten Siegerprojekt sowie zwei weiteren, mit einer Auszeichnung versehenen Projekte («Partizipatives Lernen mit Medien im NMG-Unterricht» – ein Synergiemodul an der PHLU und «Professionelle Kompetenzentwicklung durch videobasierte Fallarbeit in der Lehrpersonenausbildung» – eine explorativen Studie in den Fachdidaktiken BS, BG, GG und TTG an der PHBern).
Am 3. April 2025 fand die erstmalige Vergabe des SGL-Lehrpreises INITIALE statt (nach der Mitgliederversammlung), wofür der SGL-Vorstand einen mehrstufigen Prämierungsprozess initiiert hat:
- Drei Tandems aus je zwei Vorstandsmitgliedern machen eine Erstbegutachtung der ihnen zufällig zugeteilten Projekte und nominieren zwei bis max. drei Einreichungen für die Prämierung.
- Zwei Vorstandsmitglieder, die noch keine Erstbegutachtung gemacht haben, bewerten die nominierten Projekte (aus Schritt 1) und machen einen Vorschlag zuhanden des Gesamtvorstandes.
- Der Gesamtvorstand entscheidet an einer Vorstandssitzung über die Prämierung.
Folgende Kriterien dienten als Bewertungsgrundlage:
- Das Projekt hat für die Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Modellcharakter.
- Mit dem Projekt wird eine aktuelle Herausforderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung bearbeitet.
- Es kann aufgezeigt werden, welche Lösungswege sich für Gestaltung von Lehrgefässen in der Zukunft ergeben.
- Mit dem Projekt wird ein Nutzen auf verschiedenen Ebenen erzielt (z.B. kann aufgezeigt werden, wie der Professionalisierungsprozess von angehenden und berufstätigen Lehrpersonen optimiert oder eine Schnittstelle im Aus- und Weiterbildungssystem verbessert werden kann).
- Das Projekt erfüllt mindestens eines der folgenden Kriterien:
– Verbindung von unterschiedlichen Fachdisziplinen
– Verbindung von Aus- und Weiterbildung
– Innovation in der Verbindung von Lehren und Lernen
– Vernetzung der beiden Lernorte Hochschule und Schule
– Flexibilisierung von Studienformaten
– Verbindung von Forschung und Lehre - Der Projektbeschrieb weist aus, wie das Projekt theoretisch fundiert ist.
- Das Projekt selbst befindet sich in der Umsetzungsphase oder liegt nicht länger als zwei Jahre zurück.
- Ein längerfristiger Nutzen kann aufgezeigt werden.

«Foto Siegerprojekt» (von links nach rechts): Björn Maurer, Daniel Sauter, Nicole Eilinger, Dominik Hagen, Jessica Widmer (Studentin) Vilma Salvatore (Studentin), es fehlt Lars Nessensohn (alle Pädagogische Hochschule Thurgau).