Bildungsqualität sichern
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und mehrere kantonale Sektionen haben den «Aktionsplan Bildungsqualität» vorgestellt. Sie präsentieren darin konkrete Massnahmen gegen den Personalmangel. Die Kantonalsektionen passen diese Vorschläge an die Gegebenheiten vor Ort an und bringen sie mittels Volksinitiativen und weiteren Aktionen in den politischen Prozess ein. Ziel des Aktionsplans ist, dass die Parlamente und Bildungsdirektionen in den Kantonen die Vorschläge prüfen und umsetzen.
Um die Bildungsqualität zu sichern, braucht es …
… eine Entlastung der Lehrpersonen von administrativen Aufgaben. Lehrpersonen sollen sich wieder auf den Unterricht konzentrieren können.
… mehr Unterstützung zur Förderung der Schülerinnen und Schüler. Teamteaching, Klassenassistenzen und weitere Angebote sind auszubauen und zu fördern.
… kleinere Klassen. So haben die Lehrpersonen mehr Zeit für das einzelne Kind und die Belastung wird reduziert.
… eine Verpflichtung zur Ausbildung für Personal ohne Lehrdiplom. Dabei ist es wichtig, diese Personen während ihrer Ausbildung finanziell und zeitlich zu unterstützen.
… mehr und passendere Angebote für qualifizierte Quereinsteiger:innen. Es braucht insbesondere eine Lösung für den Erwerbsausfall sowie berufsbegleitende Studiengänge.
… mehr Ausbildungsplätze für Lehrpersonen. Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, damit die Hochschulen das Wachstum bewältigen können.
… bessere Unterstützung beim Berufseinstieg. Begleitung und gezielte Unterstützung können Berufsaustritte verhindern.
… eine Angleichung der Löhne und bessere Löhne auf unteren Stufen. Kantone mit zu tiefen Löhnen müssen nachziehen, insbesondere auf unteren Stufen.


