Autor

Weiterbildung

Anmeldung zur Arbeitsgruppe: markus.weil@phzh.ch  oder caroline.lanz@phlu.ch   

In der AG geht es um Steuerungs- und Organisationsfragen ebenso wie um den Stellenwert, die Rolle und den Beitrag der Weiterbildung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Arbeitsgruppe möchte mittels Fachvorträge und Diskussionsrunden den Diskursraum für eine Auslegeordnung (und allenfalls thematische Ausdifferenzierung) zur Weiterbildung innerhalb der Lehrerinnen- und Lehrerbildung öffnen. Damit wird ein Beitrag zur Explizierung des Stellenwerts von Weiterbildung als zentraler Bestandteil der Lehrerinnen- und Lehrerbildung geleistet.

In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gibt es vielfache Zugänge und Konnotationen zur Weiterbildung. Diese sollen in der Startphase der AG diskutiert werden. Dieser Prozess soll zu Beginn bewusst offengehalten werden, um den Diskurs innerhalb der Arbeitsgruppe breit führen zu können. Mögliche teils im Spannungsverhältnis zueinanderstehende Zugangsmöglichkeiten zur Weiterbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sind:

- Weiterbildung als Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach einer ersten abgeschlossenen Bildungsphase (Lehrdiplom) von Lehrpersonen

- Weiterbildung im vierfachen Leistungsauftrag der Hochschulen im Verhältnis zu Ausbildung, Forschung und Dienstleistungen

- Weiterbildung gemeinsam mit dem Studium als Teil von Lehre an Hochschulen

- Weiterbildung/Erwachsenenbildung als Zielstufe (Lehrerinnen- und Lehrerbildung für in der Weiterbildung lehrende Personen)

- Weiterbildung als Professionalisierung des wissenschaftlichen Personals in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

- Weiterbildung als wissenschaftliche Disziplin (mit entsprechender Forschung und Qualifikationswegen)

Diese Aspekte werden bei den Austauschtreffen diskutiert und online dokumentiert.

Literatur

Timperley, H. (2020). The professional learning of teachers: A review of research. Review of Educational Research, 90(3)

Herzog, S. (2016). Weiterbildung und Dienstleistungen an Pädagogischen Hochschulen. Sichtweisen zu ihren Problemzonen und zum Potential ihrer Beziehungen. In E. Wannack & H. Rhyn (Hrsg.), Reflexionen zum Auftrag Pädagogischer Hochschulen (S. 69–87). Bern: hep.

Weil, M. (2024). Weiterbildung als «Flexibilisierungsoption» für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(2).

Kontakt: markus.weil@phzh.ch und caroline.lanz@phlu.ch

Autor

Weiterbildung2024-08-19T08:08:18+00:00

Autor

Nach oben