Statuten
Statuten_Fachdidaktikforum_ERG
Jahresberichte des Fachdidaktikforums ERG
Fachdidaktikforum ERG Jahresbericht SGL 2022
ERK-SGL_Jahresbericht-JV-19-20
ERK-SGL_Jahresbericht-JV-18-19
ERK-SGL_Jahresbericht-GV-17-18
ERK-SGL_Jahresbericht-GV-16-17

Dr. Petra Bleisch
Primarlehrerin und promovierte Religionswissenschaftlerin
Dozentin für Fachdidaktik NMG an der PH Freiburg.
Leiterin der dortigen Forschungseinheit «Didaktik der Ethik und der Religionskunde»
https://www.phfr.ch/users/bleischpedufrch
Dr. Nicole Durisch Gauthier
Promovierte Religionswissenschaftlerin
Lehramt für Sekundarstufe II
Professorin für Didaktik der Religionswissenschaft an der PH Vaud
Dr. Laura Mercolli
Gymnasiallehrerin und promovierte Philosophin
Dozentin ERG am Institut Sekundarstufe I der PHBern
https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/personen/laura-mercolli
Eva Pruschy
Jüdische Studien MA; Geschichte, Anglistik Lizentiat
Lehramt Sek II
seit 2013 Dozentin für die Didaktik der Religionskunde und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schwerpunkt Primarstufe
Eva Pruschy (EPR) – PH Zürich (phzh.ch)
Mirjam Schallberger
Primarlehrerin und BA Religionswissenschaft
Schnittstellen-MA am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
Dozentin für ERG Sek 1 an der Pädagogischen Hochschule Luzern
Urs Schellenberg
Lic.sc.rel. in Religionswissenschaft und Philosophie
Lehramt für Sekundarstufe II
Dozent und Fachkoordinator «Religionen, Kulturen, Ethik» Sek I an der PH Zürich
Leiter Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik
https://phzh.ch/personen/urs.schellenberg
Hubert Schnüringer
Studium in Philosophie, Geschichte und Vergleichender Religionswissenschaft
Promotion in Philosophie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur ‘Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht’ am Institut Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW
Mitarbeit Fachstelle ‘Philosophieren mit Kindern’
https://www.fhnw.ch/de/personen/hubert-schnueriger
Monika Winter
Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin und
Lic. sc. rel. in Theologie und Religionswissenschaften
Lehramt für Sekundarstufe II
Dozentin Fachwissenschaft und Fachdidaktik ERG an der PH St. Gallen
Leiterin «Kompetenzzentrum Interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (KIAL)»
46. Symposium der AKRK-Didaktiksektion: Zwischen „interreligiöser Bildung“ und „Weltreligionendidaktik“
Status Quo und Perspektiven zum Umgang mit dem Plural der Religionen im Religionsunterricht
20.–21. Januar 2023 | Würzburg – Tagungshaus Himmelspforten
Weitere Infos unter: AKRK-Didaktiksektion_2023_Einladung_web
Anmeldung unter: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=129949
Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung des Fachdidaktikforums ERG fand 6. September 2022 von 10.00h – 16.00h im Hochschulgebäude Hadwig der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Notkerstrasse 27, 9000 St. Gallen statt.
Projekte
…
EASR working group „religion in public education“
http://easr.info/easr-working-groups/public-education/
Fachberatung ERG für Lehrpersonen der PH Luzern
https://www.phlu.ch/beratungen-angebote/lehrpersonen/beratung-und-coaching/fachberatungen/fachberatung-er.html
Revue Éthique en éducation et en formation
https://gree.uqam.ca/les-dossiers-du-gree.html
Vereinigung für Religionswissenschaft, Arbeitskreis Religion und Schule
https://www.dvrw.uni-hannover.de/de/arbeitskreise/ak-religionswissenschaft-und-schule-ak-relschu/
Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions
http://religionskunde.ch/
Online-Plattform für Unterrichtende des Fachbereichs Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
www.erg.ch
Studienbuch ERG
Das Verständnis vom sozialen, ethischen und religionskundlichen Lernen in der Schule hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Diese Entwicklungen kommen in den Deutschschweizer Kantonen in verschiedenen Konzepten für die Schulen, in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in Lehrmitteln sowie im kantonsübergreifenden Projekt Lehrplan 21 unter der Bezeichnung ‚Ethik, Religionen, Gemeinschaft‘ zum Ausdruck. Notwendig wird nun die weitere fachdidaktische Klärung und theoretische Grundlegung. Fachleute von pädagogischen Hochschulen und Universitäten legen mit diesem Studienbuch eine Textsammlung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen vor.
Datenschutzhinweis
Geschäftsstelle
Postfach
8027 Zürich
