GRUPPI DI LAVORO

Im Kontext eines erweiterten Inklusionsverständnisses werden verschiedene Diversitätskategorien wie soziale und ethnische Herkunft, Gender, Alter und Behinderung oder auch Begabung unter dem Begriff der inklusiven Bildung zusammengefasst. Inklusion anerkennt Bildung als ein Menschenrecht und versteht darunter Chancengleichheit bzw. Chancengerechtigkeit als Statusgleichheit: Jeder Mensch soll auf ein Leben als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft vorbereitet und ausreichend gebildet sein. Ein systemisches Verständnis inklusiver Bildung reflektiert individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse in Relation zu inkludierenden und exkludieren Strukturmerkmalen des Bildungssystems. Ziel ist die Teilhabe und Partizipation aller Schülerinnen und Schüler am schulischen und gesellschaftlichen Leben sowie die Minimierung ihrer Diskriminierung. Dieses umfassende Verständnis von Inklusion erfordert die Zusammenführung der Diskurse im Kontext von Heterogenität/Diversität mit Fragen der Entwicklung inklusiver Bildung.
In diesem Zusammenhang stellen sich verschiedene, für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen bedeutsame Fragen: 1) Wie kann eine inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter gleichwertiger Berücksichtigung verschiedener bildungsrelevanter Diversitätsdimensionen konzipiert werden? 2) Wie können inklusionsrelevante Einstellungen und Haltungen sowie professionsbezogene Überzeugungen bei Dozierenden, Auszubildenden sowie bei Praktikerinnen und Praktikern gefördert werden? 3) Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen und Schulleitungen in einer inklusiven Schule? 4) Wie muss Unterricht für heterogene Lerngruppen konzipiert sein und 5) Wie wird professionell zusammengearbeitet?
Solche und weitere Fragen, die sowohl die empirische, theoretische wie auch die konzeptuelle Ebene der Gestaltung von Aus- und Weiterbildung betreffen, werden im Hinblick auf die Weiterentwicklung hin zu einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung thematisiert. Die Arbeitsgruppe ist eine wichtige Plattform für den interdisziplinären Austausch diesbezüglich interessierter Bildungsakteurinnen und –akteure. Sie trifft sich dreimal jährlich.
Copyright 2025 © SGL. Tutti i diritti riservati. - Sito creato dalla web agency hhomepage