Die Arbeitsgruppe Berufspraktische Studien beschäftigt sich mit den theoretischen, konzeptionellen und organisatorischen Fragen bei der Gestaltung der Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dazu gehören im Kern
- das Anforderungsprofil, die Rekrutierung und die Aus- und Weiterbildung von Praxislehrpersonen, Mentorinnen und Mentoren und Seminarleitenden,
- die Kooperation der Hochschulen und des Praxisfeldes,
- die Berufseignungsabklärung,
- die Lernprozesse während der Praktika (Kompetenzaufbau, curriculare Struktur etc.),
- die Struktur und Genese des Professionswissens (Kompetenzmodelle, Wissensformen etc.),
- die Bedingungen und Faktoren der Unterrichtsentwicklung,
- die Effekte von berufspraktischen Ausbildungselementen und -modellen (Coaching, Reflexionsformen und -instrumente, Forschendes Lernen, Kooperationsformen etc.),
- die Beurteilung der Praxiseinsätze,
- das Theorie-Praxis-Verhältnis und
- die Koordination der berufspraktischen Ausbildungen mit Schulentwicklungsprojekten und bildungspolitischen Aspekten.
Die Mitglieder der AG BPS leiten in der Regel einen Bereich der berufspraktischen Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder Universität, wobei momentan alle Ausbildungsinstitutionen der Deutschschweiz in der AG vertreten sind. Wir treffen uns zwei Mal pro Jahr zu einem ganztätigen Treffen an unterschiedlichen Orten.
Kontakt: Kathrin Futter kathrin.futter@phsz.ch