Dr. Petra Bleisch

Primarlehrerin und promovierte Religionswissenschaftlerin
Dozentin für Fachdidaktik NMG an der PH Freiburg.
Leiterin der dortigen Forschungseinheit «Didaktik der Ethik und der Religionskunde»

https://www.phfr.ch/users/bleischpedufrch

Dr. Nicole Durisch Gauthier

Promovierte Religionswissenschaftlerin
Lehramt für Sekundarstufe II
Professorin für Didaktik der Religionswissenschaft an der PH Vaud

http://www.hepl.ch/cms/accueil/formation/unites-enseignement-et-recherche/didactiques-sciences-humaines/equipe-et-contacts/nicole-durisch-gauthier.html

Dr. Laura Mercolli

Gymnasiallehrerin und promovierte Philosophin
Dozentin ERG am Institut Sekundarstufe I der PHBern

https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/personen/laura-mercolli

Eva Pruschy

Jüdische Studien MA; Geschichte, Anglistik Lizentiat
Lehramt Sek II
seit 2013 Dozentin für die Didaktik der Religionskunde und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schwerpunkt Primarstufe
Eva Pruschy (EPR) – PH Zürich (phzh.ch)

Mirjam Schallberger

Primarlehrerin und BA Religionswissenschaft
Schnittstellen-MA am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
Dozentin für ERG Sek 1 an der Pädagogischen Hochschule Luzern

https://www.phlu.ch/mirjam-schallberger.html

Urs Schellenberg

Lic.sc.rel. in Religionswissenschaft und Philosophie
Lehramt für Sekundarstufe II
Dozent und Fachkoordinator «Religionen, Kulturen, Ethik» Sek I an der PH Zürich
Leiter Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik

https://phzh.ch/personen/urs.schellenberg

Hubert Schnüringer

Studium in Philosophie, Geschichte und Vergleichender Religionswissenschaft
Promotion in Philosophie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur ‘Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht’ am Institut Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW
Mitarbeit Fachstelle ‘Philosophieren mit Kindern’

https://www.fhnw.ch/de/personen/hubert-schnueriger

Monika Winter

Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin und
Lic. sc. rel. in Theologie und Religionswissenschaften
Lehramt für Sekundarstufe II
Dozentin Fachwissenschaft und Fachdidaktik ERG an der PH St. Gallen
Leiterin «Kompetenzzentrum Interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (KIAL)»

https://www.phsg.ch/de/team/prof-monika-winter

Assemblée annuelle 2024

La conférence annuelle du forum didactique a eu lieu le 9 février 2024 au Campus FHNW de Muttenz.

Assemblée annuelle 2023

La conférence annuelle du forum didactique a eu lieu le 7 septembre 2023 à la Haute école pédagogique de Fribourg.

Assemblée annuelle 2022

La conférence annuelle du forum didactique a eu lieu le 6 septembre 2022 à la Haute école pédagogique de Saint-Gall.

EASR working group « religion in public education »
http://easr.info/easr-working-groups/public-education/

Fachberatung ERG für Lehrpersonen der PH Luzern
https://www.phlu.ch/beratungen-angebote/lehrpersonen/beratung-und-coaching/fachberatungen/fachberatung-er.html

Revue Éthique en éducation et en formation
https://gree.uqam.ca/les-dossiers-du-gree.html

Vereinigung für Religionswissenschaft, Arbeitskreis Religion und Schule
https://www.dvrw.uni-hannover.de/de/arbeitskreise/ak-religionswissenschaft-und-schule-ak-relschu/

Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions
http://religionskunde.ch/

Online-Plattform für Unterrichtende des Fachbereichs Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
www.erg.ch

Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Dieses Lehrmittel für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen     stellt vielfältige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Fachbereiche ERG sowie BNE vor. Theoretische Erläuterungen verbinden sich dabei mit erprobten Praxisbeispielen. Begründete Zugänge und Methoden unterstützen Lernende bei der Auseinandersetzung mit ethischen, religionsbezogenen und sozialen Inhalten und mit Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Ein Grundlagenband führt darüber hinaus in die Fachbereiche und in zentrale Aspekte der fachdidaktischen Diskussion ein.

Die Bände sollen in Aus- und Weiterbildung dazu anregen, Erfahrungen von Lehrpersonen mit theoretischen Grundlagen und einer weiten Community ins Gespräch zu bringen und Unterricht zu entwickeln.

Link zum Buch

Geschichtenbuch « Erzähl nochmal »

In Märchen und Mythen, in Geschichten aus Heiligen Schriften und verschiedenen Kulturen kommen ethische und existenzielle Fragen zur Sprache. Im Erzählen werden Probleme des Zusammenlebens erörtert, die Grenzen zwischenFantasie und Wirklichkeit oder zwischen Himmel und Erde ausgelotet. Solche Erzählungen können die Vorstellungskraft für das Gute, für das Schöne stärken, aber auch für Konflikte und Widersprüche sensibilisieren. In einer multikulturell geprägten und säkularen Gesellschaft eignen sich Geschichten zur Vergewisserung über gemeinsame Grundlagen. Das Geschichtenbuch bietet eine sorgfältige Auswahl von Vorlese- und Erzählgeschichten aus unterschiedlichen Zeiten, Religionen und Kulturen zu Themen wie: Vorzeiten, Festzeiten, Jahreszeiten und Zusammenleben in Familie und Gesellschaft und Werte, Normen und existenzielle Fragen, Erde und Himmel oder Glück und Pech, Freude und Trauer.

Link zur Webseite

Philosophieren und Ethik

Wie kann das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in der Schule sein Nischendasein verlassen? Welche Chancen bietet das Philosophieren für inklusives Lernen? Wie kann kritisches Denken und Argumentieren gefördert werden? Welche Chancen bieten sich für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Anforderungen und Herausforderungen angesichts des Klimawandels? Fragen wie diese werden in diesem Buch verhandelt. Dabei werden bildungstheoretische, methodische und empirische Ansätze in den Blick genommen.
Der vorliegende Band ist Teil der Schriftenreihe „Philosophieren mit Kindern“. Er versammelt Beiträge, die auf eine internationale Fachtagung zurückgehen, bei der aktuelle Ansätze und Perspektiven, sowie neue Forschungserkenntnisse zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und diskutiert wurden. Die hier zusammengestellten Texte sind sowohl für die wissenschaftliche Community, aber auch für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen philosophieren, mit Gewinn zu lesen.

Link zum Buch

Studienbuch ERG

Das Verständnis vom sozialen, ethischen und religionskundlichen Lernen in der Schule hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Diese Entwicklungen kommen in den Deutschschweizer Kantonen in verschiedenen Konzepten für die Schulen, in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in Lehrmitteln sowie im kantonsübergreifenden Projekt Lehrplan 21 unter der Bezeichnung ‘Ethik, Religionen, Gemeinschaft’ zum Ausdruck. Notwendig wird nun die weitere fachdidaktische Klärung und theoretische Grundlegung. Fachleute von pädagogischen Hochschulen und Universitäten legen mit diesem Studienbuch eine Textsammlung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen vor.

Link zum Buch

Datenschutzhinweis

Geschäftsstelle
Postfach
8027 Zürich

Autor